Für wen gilt der Nachhaltigkeitskodex?
Der vorliegende Nachhaltigkeitskodex ist eine Selbstverpflichtung zu verantwortungsvollem Handeln in ökologischer und sozialer Hinsicht. Er beschreibt die Grundsätze, die die Basis für Entscheidungen und das Handeln der urbanuncut GmbH in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung bilden.
Dieser Kodex richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Führungskräfte gleichermaßen und ergänzt den bestehenden Code of Conduct. Er soll helfen, die nachhaltigen Grundsätze unserer Unternehmenskultur zu verstehen, anzuwenden und für die Zukunft zu bewahren. Der Nachhaltigkeitskodex gilt im gesamten Unternehmen. Darüber hinaus sind unsere Partnerinnen und Kund*innen eingeladen, diese Werte und Ziele mitzutragen.
Wie wird der Nachhaltigkeitskodex genutzt?
Der Nachhaltigkeitskodex soll dabei unterstützen, in allen Unternehmensbereichen – zum Beispiel am Set, im Büro oder auf Dienstreisen – die richtige Entscheidung im Sinne von Ressourcenschonung, Klimaschutz und sozialer Verantwortung zu treffen. Auch hier gilt, dass nicht alle erdenklichen Situationen vorweggenommen werden können. Der Kodex ersetzt nicht sämtliche Detailregelungen oder internen Richtlinien, sondern dient als Orientierungsrahmen für nachhaltiges Handeln.
- Kenntnis vorhandener Regeln: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter sollte sich aktiv über unsere umweltbezogenen Richtlinien, internen Vorgaben (z. B. zu Energieverbrauch oder Abfalltrennung) und externen Standards (z. B. gesetzliche Auflagen) informieren. Nur wer die Grundlagen kennt, kann bewusst nachhaltige Entscheidungen treffen.
- Fragen & Unsicherheiten: Bei Zweifel, ob eine bestimmte Maßnahme oder Entscheidung im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen steht, ist es ratsam, Führungskräfte oder zuständige Fachstellen (z. B. Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbeauftragte) einzubeziehen. Durch offene Kommunikation können wir unsere Ziele gemeinsam erreichen und Lösungen finden, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind.
- Reflexion des eigenen Handelns: In Situationen, in denen Fragen zu Umweltthemen, Sozial- und Ethikthemen aufkommen, können die folgenden Überlegungen bei der Entscheidungsfindung helfen:
- Steht mein Vorgehen im Einklang mit den Grundsätzen unseres Unternehmens? (z. B. Umweltschutz, Fairness, Ressourcenschonung)
- Bin ich überzeugt, dass meine Entscheidung die gesetzlichen Vorgaben nicht verletzt? (z. B. Umweltvorschriften, Arbeitsschutzbestimmungen)
- Trage ich durch dieses Handeln aktiv dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern? (z. B. Vermeidung unnötiger Fahrten, Minimierung von Abfällen)
- Handle ich dabei auch moralisch und ethisch richtig – sowohl im Sinne unserer Nachhaltigkeitsziele als auch nach meinen persönlichen Maßstäben? (z. B. soziales Engagement, faire Arbeitsbedingungen)
- Wie würde ich mich fühlen, wenn meine Entscheidung öffentlich bekannt werden würde? (z. B. durch Berichterstattung in den Medien)
Nachhaltigkeit im geschäftlichen Umfeld
Die urbanuncut GmbH ist sich als modernes Filmproduktions- und Dienstleistungsunternehmen ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie zu verankern und langfristig wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer sowie sozialer Verantwortung zu vereinen.
Mit diesem Kodex verpflichten wir uns – und laden auch alle unsere Geschäftspartnerinnen, Dienstleisterinnen und Kund*innen dazu ein –, nachhaltiges Handeln aktiv zu fördern. Dabei streben wir eine ausgewogene Balance aus Umweltschutz, sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Stabilität an, um eine zukunftsfähige und lebenswerte Welt zu gestalten. Wir möchten nicht nur heute, sondern auch in Zukunft einen positiven Beitrag leisten – für unsere Branche, die Gesellschaft und kommende Generationen.
1. Leitgedanken
- Umweltschutz
Wir achten auf ressourcenschonende Prozesse und reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck – ob am Set oder im Office. - Soziale Verantwortung
Wir fördern faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, um ein respektvolles und sicheres Miteinander zu gewährleisten. - Wirschaftliche Stabilität
Wir streben nach langfristigem wirtschaftlichen Erfolg, um unser Unternehmen dauerhaft zukunftsfähig zu halten und nachhaltige Investitionen zu ermöglichen. - Innovation
Wir entwickeln und unterstützen kontinuierlich neue Ideen, um nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden. - Ethik & Transparenz
Wir übernehmen Verantwortung für die Auswirkungen unseres Handelns, agieren offen und handeln im Interesse zukünftiger Generationen.
2. Maßnahmen und Handlungsfelder
2.1. Energie und Ressourcenmanagement
- Wir achten darauf, Stromanbieter auszuwählen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten.
- Bei der Nutzung technischer Geräte und Beleuchtung achten wir darauf, diese nur bei Bedarf einzusetzen und sie nach der Benutzung vollständig auszuschalten. Länger laufende Prozesse (z. B. Datenkopien) werden bedarfsgerecht geplant.
- Im Arbeitsalltag nutzen wir weitestgehend Recyclingprodukte.
- In unseren Büroräumen nutzen wir ausschließlich energieeffiziente LED – Leuchtmittel.
- Wir achten darauf, unseren Wasserverbrauch zu minimieren und Wasser effizient zu nutzen. Dies gilt sowohl für den täglichen Betrieb im Büro als auch auf Produktionen.
- Wo immer möglich, setzen wir auf digitale Dokumente (z. B. Verträge, Rechnungen, Projektpläne), um unseren Papierverbrauch zu minimieren. Wenn doch gedruckt wird, erfolgt dies beidseitig auf Recyclingpapier.
- Wir fördern einen sparsamen Einsatz von Heizung und Klimaanlage, z. B. durch sinnvolle Temperaturregelung oder regelmäßige Wartung.
- Wir trennen Abfälle sorgfältig nach Material (z. B. Papier, Plastik, Glas, Bio). Dabei werden recycelbare Materialien ordnungsgemäß entsorgt.
- Nachhaltigkeit endet nicht an der Bürotür: Für Lunch und Coffee to go nutzen wir nach Möglichkeit keine Einwegbehälter, sondern Mehrweggefäße, die im Büro bereit stehen.
2.2. Digitaler Fußabdruck
- Wir bemühen uns um einen effizienten Umgang mit Daten. Große Datenmengen (z. B. Videomaterial) werden strukturiert verwaltet, um unnötige Duplikate zu vermeiden. Dabei werden alte und nicht benötigte Dateien regelmäßig gelöscht oder archiviert, um Speicherplatz und Energie zu sparen.
- Unsere digitalen Dienste und Webseiten werden bei Hosting-Anbietern betrieben, die erneuerbare Energien nutzen.
- Wir achten darauf, digitale Dienste und Cloud-Dienstleister auszuwählen, die möglichst erneuerbare Energien nutzen, energieeffiziente Rechenzentren betreiben und hohe Umweltstandards erfüllen.
- Wir halten Programme und Systeme stets auf dem neuesten Stand, um Ressourcen effizient zu nutzen und Sicherheitslücken zu minimieren.
- Wir sensibilisieren Mitarbeiter:innen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Ressourcen – etwa durch regelmäßige „Digital Cleanups“, bei denen überflüssige Dateien gelöscht werden.
2.3. Nachhaltige Produktion
- Drehbücher, Verträge und Produktionspläne werden digital verwaltet, um Papier zu sparen. Statt Ausdrucken steht am Set ein iPad mit allen relevanten Dokumenten zur Verfügung.
- Requisiten, Bühnenbilder und andere Produktionsmaterialien werden mehrfach genutzt und im Bedarfsfall aufbereitet, um Abfälle zu reduzieren und Kosten zu sparen. Müssen Produktionselemente doch neu gekauft werden, bevorzugen wir Produkte aus langlebigen bzw. recycelten Materialien.
- Wir achten darauf, Anbieter zu wählen, die umweltfreundliche Produktionsketten vorweisen können und bei Services auf Dienstleiter, zurückzugreifen, die ebenfalls nachhaltige Praktiken unterstützen.
- Bei der Auswahl von Lieferanten, Dienstleistern und Drehorten greifen wir, wenn möglich, auf lokale Optionen zurück, um Transportwege und damit verbundene Emissionen zu minimieren.
- Natürliche Lebensräume dürfen nicht beschädigt werden. Bei Außenaufnahmen begegnen wir der lokalen Flora und Fauna mit Respekt und hinterlassen keine bleibenden Schäden an den von uns genutzten Drehorten.
- Um den Energieverbrauch bei Dreharbeiten und Produktionen zu senken, verwenden wir wo möglich energieeffiziente LED – Beleuchtung.
- Am Set greifen wir auf Mehrwegalternativen zurück (z. B. Geschirr, Besteck, Trinkflaschen), um Abfall und den Gebrauch von Einwegprodukten zu reduzieren.
- Auch am Set wenden wir unser bestehendes Abfallmanagement an: Abfälle werden getrennt und Essensreste, sofern möglich, kompostiert.
- Das Catering am Set erfolgt nach Möglichkeit mit regionalen und saisonalen Produkten.
2.4. Nachhaltige Mobilität
- Um unnötige Strecken zu vermeiden, bevorzugen wir virtuelle Meetings.
- Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder Fahrgemeinschaften, wann immer es möglich ist.
- Wir verzichten, wenn möglich, auf Kurzstreckenflüge und greifen auf Zugverbindungen oder andere klimaschonende Optionen zurück.
- Für unvermeidbare Fahrten mit den Unternehmensfahrzeugen nutzen wir Kompensationsprogramme, wie die DKV Card Climate, die einen Ausgleich der entstandenen CO₂-Emissionen ermöglicht.
- Die Energie für unsere strombetriebenen Unternehmensfahrzeuge beziehen wir über die SWM-Ladekarte. Diese nutzt 100% Ökostrom.
3. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Um unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen stetig weiterzuentwickeln, evaluieren wir betreffende Prozesse regelmäßig. Dabei werden unsere bestehenden Maßnahmen kontinuierlich um neue Technologien und Erkenntnisse erweitert.
- Wir überprüfen unsere Fortschritte regelmäßig anhand klar definierter Kennzahlen (z. B. Energieverbrauch, Abfallmengen, Reisekosten, … ) und passen unsere Maßnahmen kontinuierlich an, um den neuesten Standards und Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
- Wir ermutigen Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Partner:innen jederzeit eigene Ideen, Feedback und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Wir freuen uns auf gegenseitigen Austausch und das gemeinsame Engagement.
- Wir bauen unsere Schulungsangebote und Workshops kontinuierlich aus, um Mitarbeiter:innen zu Themen wie CO₂-Reduktion, Energiesparen und nachhaltigem Konsum zu informieren. Darüber hinaus wollen wir zur Integration umweltschonender Praktiken in den eigenen Alltag motivieren.
4. Kommunikation
Wir informieren transparent und regelmäßig über Erfolge, Herausforderungen und neue Projekte. Einblicke in unsere Bemühungen werden sowohl intern als auch über externe Kanäle, wie Newsletter, Social-Media-Kanäle oder andere Kommunikationswege geteilt.
Unsere Nachhaltigkeitsinitiative
Für jedes umgesetzte Projekt pflanzt urbanuncut in Kooperation mit Plant My Tree Bäume. Die Pflanzung erfolgt im Fürstenrieder Wald oder einem alternativen Standort. Wir übernehmen alle Kosten für Pflanzung und Pflege. Unsere Kunden erhalten eine Baumurkunde mit den Geodaten und Baumnummern.
Verpflichtung, Transparenz und Innovation – für eine grünere Filmwelt.